Wir beraten Sie neutral und kostenlos in allen Fragen zur Weiterbildung
Unser Angebot für Ratsuchende und Arbeitnehmer*innen
Sie sind Arbeitnehmer*in und möchten sich beruflich weiterentwickeln und suchen einen passenden Kurs, der zu Ihnen und Ihren Zielen passt? In unseren, mit Landesmitteln geförderten, Beratungsstellen helfen wir Ihnen gerne weiter! Dazu gehören Fragen zu möglichen Zuschüssen zu einer Fortbildung und den notwendigen Voraussetzungen, aber auch Hilfe bei grundsätzlichen Entscheidungen des beruflichen Entwicklungsweges. Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Antragsstellung für Fördermittel .
Neben unseren Büros in Husum und Flensburg, bieten wir Beratungen in Niebüll, Schleswig und Garding an. Über das Weiterbildungsangebot für Arbeitnehmer*innen des NordNetz Bildung informieren Sie sich gerne unter unserem Reiter Angebote. Einen Überblick über das landesweite Weiterbildungsangebot erhalten Sie im Kursportal Schleswig-Holstein. Ein bundesweites Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung ist das KURSNET der Agentur für Arbeit.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung zu unserer Beratung
Unsere Beratungsstellen
Unsere Beratungsstellen gehören zum Beratungsnetz Weiterbildung, das vom Land Schleswig-Holstein unterstützt wird. Alle Informationen zum Beratungsnetz zu unserem gemeinsamen Kodex für die Weiterbildungsberatung und zur Qualitätssicherung finden Sie hier.
Für Bereich Husum
und Schleswig
- Schloßstraße 7
25813 Husum
- +49 4841 6685-26
- c.koenig(at)wfg-nf.de
- Mo – Fr 9.00 – 13.00 Uhr
Für Bereich Niebüll und Flensburg
- Ort nach Absprache
- +49 4841 6685-07
- l.pauls(at)wfg-nf.de
- Mo, 9.00 – 16.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
- Beratung nur nach vorhergehender Terminvereinbarung mit Frau Pauls
Fördermittel für Ihre Weiterbildung
Der Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein
Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Mit dem Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein stellt das Land ein Fördermittel zur Verfügung, das eine Förderquote von 40% hat! Maximal 1.500 Euro gibt es zu den Kosten einer Fortbildung dazu, wenn der Arbeitgeber / die Arbeitgeberin 60% der Gesamtkosten übernimmt. Selbstständige und Freiberufler*innen übernehmen diese 60% selbst. Alle weiteren Informationen und die Anträge finden Sie hier.
Auch wir informieren gerne zu diesem Fördermittel und unterstützen bei der Antragsstellung. Rufen Sie einfach in einer unserer Beratungsstellen an. Die Telefonnummern finden sie weiter oben auf dieser Seite oder unter „Kontakt“.
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Förderangebote
Das „Aufstiegs-BAföG“ wurde nochmals deutlich verbessert
Wollen Sie beruflich aufsteigen? Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) ist das altersunabhängige Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Mit dem AFBG wird gefördert, wer sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung wie den Meister, Fachwirt, Techniker oder Erzieher vorbereitet.
NEU! Der Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein
Nutzen Sie den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein– ein effektives Förderinstrument, um sich für zukunftssichere Arbeitsplätze zu qualifizieren. Mit dem Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein werden Seminarkosten der beruflichen Weiterbildung für Beschäftigte, Auszubildende, Inhaber von Kleinstbetrieben und Freiberufler gefördert.
Bildungsurlaub
Bildungsfreistellung oder „Bildungsurlaub“ bezeichnet den Rechtsanspruch von Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber, an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Fünf Tage Bildungsfreistellung im Kalenderjahr steht allen Beschäftigten zu, die ihren Arbeitsschwerpunkt in Schleswig-Holstein haben. Geregelt ist dies im Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG).
Bildungsgutschein
Arbeitsuchende und Arbeitslose, bei denen die Agentur für Arbeit durch Beratung die Notwendigkeit einer beruflichen Qualifizierung festgestellt hat, können beim Vorliegen der individuellen und sonstigen Fördervoraussetzungen einen Bildungsgutschein für den vorhandenen Bildungsbedarf erhalten.
Aufstiegsstipendium
Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung können über das Aufstiegsstipendium gefördert werden. Bei der Beantragung spielt der aktuelle Beschäftigungsstatus keine Rolle. Die Förderung erfolgt einkommensunabhängig. Das Studium kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt begabte junge Menschen im Anschluss an eine Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert anspruchsvolle, in der Regel berufsbegleitende Qualifizierungen sowie Aufstiegsweiterbildungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.
Bildungskredit
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung ist dafür gedacht, Schüler*innen und Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit zu unterstützen. Der Kredit wird unabhängig von den eigenen Vermögensverhältnissen oder dem der Eltern an Personen vergeben, die zwischen 18 und 35 Jahren sind.
KFW-Bildungskredit
Unabhängig vom Einkommen werden monatlich 100, 200 oder 300 Euro ausgezahlt. Die Einmalzahlung einer Teilsumme möglich. Finanziert werden ein Teil der Lebenshaltungskosten von Menschen, die 18 bis 35 Jahre alt sind und ihre Ausbildung oder das Studium in Vollzeit durchführen.
KFW-Studienkredit
Die KfW finanziert Lebenshaltungskosten während des Studiums unabhängig vom Studienfach.
Flexible monatliche Auszahlung bis 650 Euro. Unabhängig vom Einkommen. Keine Sicherheiten notwendig. Flexible Rückzahlung.
Portale zur Recherche und Beurteilung der Qualität von Weiterbildungen
Weiterbildungsportal Schleswig-Holstein
Alle wichtigen Informationen zum Thema Weiterbildung in Schleswig-Holstein. Wo finde ich Beratungsstellen im Land, welche Recherchetools gibt es, wie kann meine Wunschweiterbildung gefördert werden und welche umfassenden Möglichkeiten der Kompetenzbilanzierung stehen bereit? All diese Fragen und Informationen mehr bietet das neue Portal.
Hier geht’s zum Portal:https://weiterbilden-sh.de
Checkliste: Wie finde ich die richtige Weiterbildung
Wir vom NordNetz Bildung stehen Ihnen bei der Recherche und Beurteilung einer geeigneten Weiterbildung gerne beratend zur Seite. Eine gute Hilfe für die Entscheidungsfindung ist aber auch die Checkliste Weiterbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE).
Checkliste. Qualität beruflicher Weiterbildung
Die Sicherung der Qualität beruflicher Weiterbildung ist für Bildungsanbieter und Lernende gleichermaßen von Bedeutung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) will Ihnen mit Checkliste im unten stehenden Link Ihre Entscheidung für die berufliche Weiterbildung erleichtern.
Förderdatenbank
Auf der Homepage des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gibt es eine Förderdatenbank, mit deren Hilfe man sich gut im Dschungel der Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU zurechtfindet.