CoWorkLand – Mobiles Arbeiten auf dem Land für Deutsche und Dänen

Ein Büro oder einen Besprechungsraum für nur wenige Stunden oder Tage mieten und dabei andere kreative Köpfe treffen – das ist die Idee vom CoWorkLand!

Fit4Jobs@WaddenC möchte in Kooperation mit dem CoWorkLand der Heinrich-Böll-Stiftung deutschen und dänischen Unternehmern, Freiberuflern, Pendlern und Interessierten ermöglichen, die Vorteile des Coworkings kennenzulernen. Ein besonderes Plus ist der mögliche Austausch mit CoWorkern aus dem Nachbarland, was diesen Coworkspace besonders für die interesssant macht, die grenzübergreifend tätig sind oder sein wollen.

Zusätzlich zu dem Arbeitsplatzangebot werden verschiedene Workshops und Aktivitäten angeboten. Zur Eröffnung am Donnerstag, 5. September 2019, ab 15.00 Uhr sprechen Heinz Maurus, Kreispräsident des Kreises Nordfriesland, Rainer Eggers, Bürgermeister der Gemeinde Süderlügum und Ulrich Bähr von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein. Anschließend lädt das Team von F4J die Gäste und Interessierte ein, sich bei Kaffee und Kuchen einen Eindruck vom CoWorkLand zu verschaffen.

Weitere geplante Veranstaltungen im CoWorkLand Süderlügum sind ein dreisprachiger International-Coworking-Ideenworkshop am 11.09., ein Sketchnotes-Workshop am 12.09. und ein Pitch-Workshop am 16. und 27.09., bei dem es darum geht, Ideen und Konzepte kurz und überzeugend zu präsentieren (zu „pitchen“).

Das Begleitprogramm und das Anmeldeformular zur Eröffnungsfeier in Süderlügum und weitere Angebote finden Sie auf der  Event-Seite der Wirtschaftsförderung Nordfriesland.

Ansprechpartner für das CoWorkLand ist Ina Kruse von F4J (i.kruse@wfg-nf-de).

Neugierig geworden? Probieren Sie es kostenfrei aus! Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF.

Dieses Angebot wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

WINDCAREER- Jobmesse der Windbranche auf der Husum Wind 2019

Der letzte Messetag der HUSUM Wind 2019 steht mit der Windcareer ganz im Zeichen von Arbeit und Karriere sowie Aus- und Weiterbildung in der Windbranche.

Im Auditorium des Kongresszentrums präsentieren sich ca. 30 verschiedene Unternehmen und Institutionen als Arbeitgeber, Personalvermittler oder Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Unternehmen wie GE Renewable Energy, Deutsche Windtechnik oder GP Joule geben in Impulsvorträgen Einblicke in ihr Arbeitsumfeld. Außerdem informieren Personaldienstleister über die Anforderungen, die man für seinen Traumjob mitbringen sollte. Auch werden spannende Studiengänge der Windbranche vorgestellt. –

Ein vielfältiges Rahmenprogramm rundet den Tag ab:

  • Die Institution ForWind- Zentrum für Windenergieforschung organisiert ein umfangreiches Vortragsprogramm, bei dem sich Interessierte den ganzen Tag über Jobs, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Windbranche informieren können.
  • Eine Jobwall, initiiert von eejobs.de, gibt einen umfassenden Überblick über potentielle Arbeitgeber, offene Stellenangebote und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem bieten wir die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos direkt vor Ort machen zu lassen.      

Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Zeit für Gespräche und Networking.

5. Schleswig-Holsteinischer Weiterbildungstag

Unter dem Titel „Weiterbildung und Arbeitswelt im Wandel“ werden Vorträge und Diskussionen im Worldcafé zu den Themen Professionalisierung und Qualitätssicherung sowie Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung angeboten.

 

Finanzielle Bildungsförderung – aber wie?

Sie sind Arbeitnehmer, Freiberufler oder selbstständig tätig? Dann kann Ihre persönliche Weiterbildung bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen über Bildungsprämie, Weiterbildungsbonus oder Aufstiegs-BAFÖG gefördert werden. An diesem Abend informieren Heike Kaiser und Christina König vom Nordnetz Bildung ausführlich über Voraussetzungen und Antragstellung und beantworten Ihre Fragen zur finanziellen Förderung von Bildung des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein. Anmeldung erforderlich! Kosten 3,- €

Finanzielle Bildungsförderung – aber wie?

Sie sind Arbeitnehmer, Freiberufler oder selbstständig tätig? Dann kann Ihre persönliche Weiterbildung bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen über Bildungsprämie, Weiterbildungsbonus oder Aufstiegs-BAFÖG gefördert werden. An diesem Abend informieren Heike Kaiser und Christina König vom Nordnetz Bildung ausführlich über Voraussetzungen und Antragstellung und beantworten Ihre Fragen zur finanziellen Förderung von Bildung des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein. Anmeldung erforderlich! Kosten 3,- €.

Aquarell-Malwoche „Malen in Sehluft“ mit Max Höppner

Sie malen bei schönem Wetter in der Landschaft Eiderstedt und der Umgebung des Atelierhauses Uelvebüll. Bei kühlem Wetter geht es in den großen und hellen Atelierraum für das Arbeiten an Landschafts- und Blumenmotiven, an Still-Leben, eigenen Bildideen, sowie an der Verfremdung von Motiven.

Techniken:

Das klassische Aquarell, die Aquarellskizze, Mischtechniken (z.B. Aquarell mit Tusche, Inky, Farbstiften, Kreiden und anderen Materialien)

Aquarell-Malwoche

Termin: 23. – 28. August 2019

für Einsteiger und Fortgeschrittene
Beginn: Fr. 16.00 Uhr, Ende: Mi. 13.00 Uhr

(2 ganze und 4 halbe Tage)
Beitrag: 298,– EUR

Informationen zum Material:

Bitte bringen Sie Aquarellfarben, Aquarellpinsel und Aquarellpapier mit. Auf Wunsch erhalten Sie gerne eine Materialliste . Alternativ können Sie gegen eine Leihgebühr von 15 EUR am Wochenende oder 25 EUR in der Malwoche Pinsel und Kasten ausleihen und Papier nach Verbrauch vor Ort erwerben.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Malen bei den Galloways mit Max Höppner

Das NATURGENUSSFESTIVAL in Haithabu.

Nehmen Sie sich einen ganzen Tag Zeit für das Malen in der Landschaft der Galloways. Die hübschen Rinder sind hier Landschaftspfleger, und die Landschaft ist Inspiration. Sie lernen den Umgang mit Pinsel, Farbe und Tintenstift kennen. Wie funktioniert und wie wirkt was? Dabei geht es nicht um das genaue fotografische Abbilden der Landschaft, sondern um die skizzenhafte, luftige Darstellung in Aquarell und Inky.

Das Reizvolle an der Aquarellmalerei ist Ihre Eigenwilligkeit. Die Farben verlaufen ineinander, sie überlagern sich und bilden Trockenränder. Genießen Sie den spielerischen Umgang mit Pinsel, Farbe und der Schönheit des Zufalls.

Bitte bringen Sie Aquarellfarben und Pinsel mit. Alternativ können Sie gegen einen Kostenbeitrag von 15 EUR Material vor Ort bekommen. Materialliste wird auf Anfrage geliefert.

Bitte bringen Sie sich eine kleine Sitzgelegenheit, wie z.B. einen Klappstuhl oder Campingstuhl, mit.

Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie den veranstalter bitte an oder senden Sie eine Mail an Max Höppner.

1-Tages-Workshop

Samstag, den 3.8.2019
10.00 – 16.30 Uhr (inkl. Mittagspause)

Leitung

Max Höppner, Aquarellmaler und Dipl.-Designer

Anmeldung

bei

Max Höppner
Osterkoogsdeich 2
25882 Tetenbüll
Tel. 04862 217 93 70
Mobil 0170 324 23 16
info@hoeppnerdesign.de

Veranstaltungsort

Wikinger-Museum Haithabu

Am Haddebyer Noor 5
24866 Busdorf

Treffpunkt um 10.00 Uhr am großen Parkplatz (vor dem Wikinger Museum)

Teilnahmekosten

80 EUR pro Person inkl. NATUR GENUSS Mittagsbuffet im HAITHABU-Café zuzügl. Getränke (Falls das Mittagsbuffet aus organisatorischen Gründen nicht gereicht werden kann, wird es einen Imbiss oder ein Picknick geben.)

Der Eintrittspreis ist im Workshop enthalten.

Husumer Netzwerkbüro in der Sommerpause

Das Husumer Netzwerkbüro und die Beratungsstelle sind vom 11. bis 26. Juli nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an die Beratungsstelle Flensburg / Schleswig-Flensburg, Frau Heike Kaiser. Tel.: 0171 / 977 06 21.
Wir wünschen eine wunderschöne Sommerzeit! 🌞

Weiterbildungsberatung in Garding

Kostenfreie Weiterbildungsberatung im Amt Eiderstedt. Eine Bildungsprämie kann vor Ort ausgegeben werden. Um Anmeldung wird bis zum 19. August 2019 gebeten bei Christina König, Tel. 04841 / 6685-26.

Weiterbildungsberatung in Garding

Kostenfreie Weiterbildungsberatung im Amt Eiderstedt. Eine Bildungsprämie kann vor Ort ausgegeben werden. Um Anmeldung wird bis zum 9. September 2019 gebeten bei Christina König, Tel. 04841 / 6685-26.