Bildungsinitiative im THEO

Das THEO Shopping Center in Husum veranstaltet vom 28. bis 30.4. eine Bildungsinitiative. Drei Tage lang gibt es die Gelegenheit, sich an verschiedenen Infoständen zum Thema berufliche Weiterbildung zu informieren. Das NordNetz Bildung ist mit einem eigenen Stand vertreten. Am Donnerstag ist vormittags TERTIA und nachmittags Christian Berking von der Webschmiede vor Ort. Am Freitag gibt es die Gelegenheit, sich vormittags bei FRAU & BERUF und nachmittags bei alfatraining zu informieren. Am Samstag sind Heike Singbartl von NjördSkad und Xenia Gerresheim von der Coaching Scheune gemeinsam am Stand.

Auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland hat einen eigenen Stand. Am Donnerstag, den 28.4. dreht sich alles um das Thema Moin Lieblingsland und „Küste sucht Könner“. Wer mit dem Gedanken spielt, nach Nordfriesland zu ziehen findet hier viele  Anregungen. Am Freitag steht das Thema berufliche Weiterbildung im Mittelpunkt. Heike Kaiser und Christina König vom NordNetz Bildung beantworten vor Ort alle Fragen zum Thema Fortbildung und Fördermittel. Samstag ist der Tag der zukünftigen Fachkräfte. Bei Praktikum Westküste gibt es ausführliche Informationen zu Praktika, Freiwilligen-Engagement und Ausbildungsplätzen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kompetenzanerkennung mit GRETA

 +++ Digitale Konferenz+++

 

In dem seit Ende 2014 geförderten Projekt „GRETA“ (Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung) sind unter Koordination des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) in Kooperation mit sieben Dachverbänden der Erwachsenen- und Weiterbildung Instrumente und Verfahren entwickelt worden, mit denen Lehrende ihre Kompetenzen anerkennen lassen und weiterentwickeln können. Unter dem Slogan „GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar“ wird seit 2018 ein Anerkennungsverfahren von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung angeboten, mit dem Ziel, die Professionalität von Lehrenden zu erhöhen und insgesamt zur Qualität in der Weiterbildung beizutragen.

Das Bundesland Schleswig-Holstein engagiert sich seit 2020 als Erprobungsregion, in der die Anerkennungsinstrumente
in koordinierter Weise mit Unterstützung der ver.di-Forum Nord gGmbH zum Einsatz kommen. Kern des Anerkennungsverfahrens stellt das GRETA-Kompetenzmodell dar. Darauf aufbauend wurden mit dem PortfolioPlus und dem GRETAReflexionsbogen
Instrumente entwickelt, die eine Anerkennung der Kompetenzen und Professionalitätsentwicklung unterstützen. Lehrende erhalten einen Nachweis ihrer Kompetenzen, eine bessere Einschätzungder eigenen Fähigkeiten und Hinweise für ihre professionelle Weiterentwicklung. Bildungsanbietende nutzen die Instrumente um ihr Personal gezielt weiter zu entwickeln und ihr Qualitätsmanagement zu verbessern.

Die Ergebnisse des Projektes haben großes Potenzial, die Professionalisierung in der Weiterbildunginsgesamt voranzutreiben.Gemeinsam mit allen Beteiligten geben wir Einblicke in die Nutzung der Instrumente und hören Erfahrungen aus der Praxis:

  • Was sind positive Erfahrungen?
  • Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial?
  • Wie nutzen Bildungseinrichtungen die Instrumente für die Personalentwicklung und zur Qualitätssicherung?
  • Was sind Perspektiven und strategische Optionen für eine Verstetigung des Verfahrens?

Teilnehmendenkreis
Eingeladen sind Träger- und Einrichtungen der Weiterbildung, Lehrende, Vertreterinnen und Vertreter der
Verbände, der Landespolitik und -administration sowie GRETA-Nutzungspartner und -partnerinnen.

Anmeldung
Per E-Mail an ralf.kulessa@verdi-forum.de

Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen kurzfristig
zugeschickt.

Wir freuen uns auf den Austausch.

Neue kostenfreie Online-Ausbildung zur vhs-Trainer*in

Das Angebot der vhs-Online-Akademie besteht aus zwei Fortbildungen für Menschen, die gerne an einer Volkshochschule lehren möchten, aber noch keine Trainer-Ausbildung haben.

Die Fortbildung vhs.basic besteht aus fünf Modulen und bereitet umfassend auf eine Tätigkeit als Kursleitung an einer Volkshochschule vor. Es geht um grundsätzliche Fragen zum Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung, um Methoden, Formate und Kommunikation.

Die Fortbildung vhs.digital besteht aus sieben Modulen. In dieser Weiterbildung für Kursleitende geht es um Digitalisierung: Wie kann ich meinen Präsenzunterricht digital anreichern? Welche Formate für Online-Unterricht gibt es? Was ist Blended Learning oder hybrides Lernen?

Die Fortbildungen finden online in der neuen Lernumgebung vhs.cloud statt und sind kostenfrei! Die erste Modulreihe startet bereits am 4. Februar, daher lohnt es sich, sich schnell einen Platz zu sichern.

Weitere ausführliche Informationen, Kontaktdaten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://vhs-akademie.sh/ und unter info@vhs-akademie.sh oder telefonisch 0176/72479830.

Verbesserte Förderbedingungen beim Weiterbildungsbonus PRO

Der Weiterbildungsbonus PRO unterstützt berufliche Weiterbildungen mit einem finanziellen Zuschuss von 90%. Jetzt ist er noch deutlich attraktiver geworden. Der Bonus kann nun beantragt werden unabhängig davon

  • wie hoch die Kosten der Weiterbildung sind
  • wie hoch das zu versteuernde Einkommen ist
  • wie hoch die Wochenarbeitszeit ist

10% der Weiterbildungskosten müssen vom Arbeitgeber/Arbeitgeberin übernommen werden. Selbstständige und Freiberufler*innen tragen diesen Anteil selbst.

Die Antragsunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie hier.

Heike Kaiser und Christina König vom NordNetz Bildung unterstützen Sie gerne bei weiteren Fragen und bei der Antragsstellung:

Christina König (NF)04841 6685-26

Heike Kaiser (FL / SL-FL) 0171 977 06 21.

Weiterbildungsportal Schleswig-Holstein

Das Portal weiterbilden-sh.de ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen zum Thema Weiterbildung in Schleswig-Holstein. Hier finden Sie alles Wissenswerte zu Kursangeboten, Beratungsstandorten und Kontakten, Fördermöglichkeiten und Kompetenzerfassung. In der Mediathek bieten Videos und Podcasts Einblicke in die vielfältige Themenwelt der Weiterbildung. Wer sich über die Informationen der Seite hinaus verknüpfen möchte, findet zu jedem Thema den passenden Ansprechpartner. Eine gelungene Gesamtschau der Weiterbildungswelt in unserem Bundesland.