Perpektive Personal: Mehr Websitebesuche für dein Unternehmen! 3 Wege, um mit SEO zu starten

Lerne in diesem Workshop, wie du deine Website so gestalten kannst, dass mehr von den passenden Besucher:innen zu dir kommen. Und zwar ohne dafür extra Werbebudget für Google-Anzeigen brauchen zu müssen. 
  
 Was du im Workshop erfährst: 
  • Was SEO ist
  • Wann es dir was bringt 
  • 3 Wege, um mit SEO zu starten 
    • Google Unternehmensprofile
    • Google Search Console
    • Keywords festlegen
  • Fragen und Mythen: hier ist Zeit, wenn du eine Frage stellen möchtest!
 
 Der Workshop kann für dich spannend sein, wenn… 
  • dein Unternehmen eine eigene Website oder einen Webshop hat
  • du Dienstleistungen oder Produkte verkaufst und mehr Bestellungen haben möchtest
  • du oder keine Kolleg:innen eure Website anpassen könnt (z.B. Text hinzufügen, neue Seiten anlegen, etc.)
  • du vielleicht schon das ein oder andere in SEO ausprobiert hast. Jetzt aber nicht weißt, ob das was du tust, das Richtige ist.
 Der Workshop passt eher nicht für dich, wenn… 
  • dein Angebot ausschließlich stationär im Laden gebucht, reserviert oder gekauft werden kann.
  • du ausschließlich über externe Marktplätze verkaufst (z.B. Amazon, Etsy, etc.)
  • du in wenigen Tagen bis Wochen deine Websitebesuche vervielfachen möchtest.
 
Über die Referentin: 
Victoria Paster arbeitet mit Unternehmen, die im eigenen Onlineshop nachhaltige Produkte verkaufen (z.B. bio, fair, regional, etc.) und wenige oder unregelmäßige Bestellungen haben. Sie hilft ihnen über Google  ausreichend Besucher:innen auf die Website zu bringen. Im Vortrag erfährst du erste Schritte, wie das geht. 
 Mehr Infos über Victoria erfährst du auf ihrer Website https://seo4good.de/ oder auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/victoria-paster-seo-beratung/
 
Der Workshop wird über die Videokonferenzplattform Zoom stattfinden. Den Zugangslink zum Meeting senden wir dir einen Tag vorher per Mail zu. Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Workshop-Reihe PePe Perspektive Personal statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.  
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
 
Wir freuen uns auf dich! 
 

Offene Weiterbildungsberatung im Coworking-Space Erfde-Bargen

Am 30. Mai bietet der Coworking-Space in Erfde-Bargen in Kooperation mit dem NordNetz Bildung kostenfreie Beratung zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung an.

Beraterin Christina König wird am 30. Mai von 9 bis 15 Uhr in Erfde sein und für persönliche Einzelberatungen zur Verfügung stehen. Der Coworking-Space in der Eiderstraße 5 in Erfde-Bargen ist ein ländlicher moderner Coworking-Space in Eidernähe mit Anbindung an das Dorfgemeinschaftshaus „Stapelholm-Huus“. Er ist ein idealer Arbeitsort für alle, die längere Anfahrtswege in die Städte vermeiden möchten.

Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter c.koenig@wfg-nf.de oder per Telefon 04841 6685-26.

BildungsBlitz – AufstiegsBAföG

Eine Aufstiegsfortbildung kostet Zeit und Geld. Wer Meister:in, Techniker:in, Erzieher:in oder Fachwirt:in werden möchte, ist monatelang raus aus dem Beruf und kann in dieser Zeit nicht eigenständig seinen Lebensunterhalt finanzieren. 

Zur Unterstützung für diese berufliche Phase gibt es das Aufstiegs-BAföG. Die Konditionen sind äußerst attraktiv. Für die Kosten der Weiterbildung gibt es bis zu 75% Zuschuss. Für Vollzeit-Fortbildungen besteht zusätzlich, je nach Einkommen und Vermögen, ein Anspruch auf einen Zuschuss zum Lebensunterhalt – und dieser muss nicht zurückgezahlt werden.

Aber was ist denn nun überhaupt eine Aufstiegsfortbildung? Habe ich einen Anspruch auf einen Zuschuss? Wann muss ich den Antrag stellen und wo, und welche der vielen Antragsvordrucke muss ich ausfüllen? 

Solche und viele weitere Fragen klärt Christina, Weiterbildungsberaterin beim NordNetz Bildung, in diesem kostenfreien Online-Seminar. Teilnehmen kann jede:r der oder die sich für das Thema interessiert oder einen beruflichen Aufstieg im Visier hat.

Das Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Der Zugangs-Link wird den Teilnehmer:innen vorab zugesandt. Hier geht es zur Anmeldung.

DAA – Deutsche Angestellten-Akademie

Die Deutsche Angestellten-Akademie ist seit mehr als 65 Jahren als gemeinnütziger Weiter­bildungsträger auf dem Sektor der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig. Wir sind bundesweit mit rund 400 Kundenzentren vertreten.

Über 6 Millionen Menschen haben bis heute mit uns die Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft verbessert und sich weitergebildet.

Seit mehr als 60 Jahren bieten wir unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit sich für Ihren Beruf (weiter) zu bilden und sich eine gesicherte Existenz aufzubauen. Dazu können wir Ihnen mit einem breiten Angebot dienen. Von der Vorbereitung auf das Arbeitsleben, über die berufliche Qualifizierung bis hin zur Aufstiegsfortbildung umfasst unser Portfolio alles, was Sie benötigen, um sich für Ihre Zukunft fit zu machen.

Deshalb helfen wir Ihnen an dem Punkt, an dem Sie stehen: zwischen Schule und Ausbildung, mitten im Arbeitsleben oder auf der Suche nach dem passenden Job. Wir wissen, dass gute Bildung das Fundament für eine sichere Zukunft und gesellschaftliche Teilhabe ist und möchten Ihnen helfen, diese Ziele zu erreichen.

In Schleswig Holstein sind wir in acht Städten mit insgesamt 17 Standorten vertreten und damit auch sicher in Ihrer Nähe. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir stehen Ihnen gern beratend zur Seite!

Die Deutsche Angestellten-Akademie ist nach der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und zugelassen für die Durchführung von Maßnahmen der Arbeitsförderung. Sie ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung.

 

 

Online – Bildungsfreistellung – ein ganz besonderer „Urlaub“

In dieser kostenfreien Online-Veranstaltung des NordNetz Bildung geht es um die Bildungsfreistellung – auch als Bildungsurlaub bekannt. Die Bildungsfreistellung ist ein ganz besonderes Recht auf Weiterbildung für Arbeitnehmende in Schleswig-Holstein. Wir wollen die zentralen Fragen zum Thema klären, zum Beispiel, wem überhaupt Bildungsurlaub zusteht, wie man ihn beantragt und für welche Art von Weiterbildung man ihn in Anspruch nehmen kann. Schritt für Schritt gehen wir die entscheidenden Punkte der Rechtslage und der Antragsstellung durch, so dass am Ende der Online-Veranstaltung alle Teilnehmenden in der Lage sind, ihren Bildungsurlaub zu beantragen. 
 
Hier geht es zur Anmeldung.

Der Zoom-Link wird Ihnen ein Tag vor der Veranstaltung zugesandt.

Online-Workshop „Wie finanziere ich meine Weiterbildung?“

Eine Weiterbildung ist stets eine gute Möglichkeit Neues zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Wenn das Wunsch-Seminar dann auch noch zum größten Teil gefördert wird, können Weiterbildungsträume ganz schnell wahr werden.
In Schleswig-Holstein gibt es seit dem 16.12.2022 ein Förderprogramm namens “Weiterbildungsbonus SH”, bei dem 40 % der Weiterbildungskosten, maximal 1.500 Euro, gefördert – also nach Beendigung der Fortbildung erstattet – werden. Details zu Rahmenbedingungen und Kriterien erfahren Sie am Montag, 24.04.2023 um 17:00 Uhr bei Heike Kaiser von der NordNetz Bildung in einem kostenlosen Zoom-Meeting. Sie beantwortet Fragen zu den Inhalten und begleitet Schritt für Schritt durch das Ausfüllen der Antragsunterlagen bis zum Zusammenstellen der notwendigen Dokumente.
Danach kann der Antrag direkt in die Post an die Investitionsbank Schleswig-Holstein!

Der Zoom-Link wird Ihnen ein Tag vor der Veranstaltung zugesandt!

Hier geht es zur Anmeldung.

Der Zoom-Link wird Ihnen ein Tag vor der Veranstaltung zugesandt.

Online-Workshop „Wie finanziere ich meine Weiterbildung?“

Eine Weiterbildung ist stets eine gute Möglichkeit Neues zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Wenn das Wunsch-Seminar dann auch noch zum größten Teil gefördert wird, können Weiterbildungsträume ganz schnell wahr werden.
In Schleswig-Holstein gibt es seit dem 16.12.2022 ein Förderprogramm namens “Weiterbildungsbonus SH”, bei dem 40 % der Weiterbildungskosten, maximal 1.500 Euro, gefördert – also nach Beendigung der Fortbildung erstattet – werden. Details zu Rahmenbedingungen und Kriterien erfahren Sie am 29.03.2023 um 17:00 Uhr bei Heike Kaiser von der NordNetz Bildung in einem kostenlosen Zoom-Meeting. Sie beantwortet Fragen zu den Inhalten und begleitet Schritt für Schritt durch das Ausfüllen der Antragsunterlagen bis zum Zusammenstellen der notwendigen Dokumente.
Danach kann der Antrag direkt in die Post an die Investitionsbank Schleswig-Holstein!

Hier geht es zur Anmeldung.

Der Zoom-Link wird Ihnen ein Tag vor der Veranstaltung zugesandt.

LinkedIn erfolgreich für Personalthemen im Unternehmen nutzen

Online-Workshop Perspektive Personal.

Im weltweit führenden digitalen Business-Netzwerk präsent zu sein, ist nicht mehr nur „nice to have“, sondern für die Außenwahrnehmung von Unternehmen unerlässlich. Über 3 Millionen zusätzliche Nutzer:innen in der DACH-Region, allein in den letzten 12 Monaten, sprechen für sich und das Potential der Plattform. Wie Sie den Social-Media-Kanal strukturiert und sinnvoll für Ihre Personalthemen im Unternehmen nutzen, darum geht es im Workshop am 15. März 2023. 
 
Folgende Inhalte werden vertieft behandelt:
 
1.     Netzwerken und ins Gespräch kommen
2.     Positionierung als Expertin/Experte und VordenkerIn innerhalb der Branche 
3.     Mitarbeitende zu UnternehmensfürsprecherInnen machen 
4.     Veröffentlichung von Stellenangeboten und Recruiting 

Die Referentin Kirstin Sternel (M.A. Soziologe, PR-Beraterin, Online Marketing Managerin (SMA))

startete ihre berufliche Laufbahn mit einem klassischen Volontariat der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Münchner Full Service Agentur. Im Studium der Kommunikationswissenschaften, Medienpädagogik und Soziologie (M.A.) vertiefte sie ihre Kenntnisse aus der Praxis und startete dann als PR-Beraterin, Strategin und Texterin in einer Markenagentur. In Blick auf die Branchen begann alles mit Tourismus-, Mode-, Sportkunden und bewegte sich dann hin zu Automobilherstellern. Ihr Kommunikationsberatungs Know-how erweiterte sie 2021 durch den SMA Abschluss zur Online Marketing und Social Media Managerin. Darauf folgte die Gründung von Y (www.y-why.de)

Der Workshop wird über die Videokonferenzplattform Zoom stattfinden. Den Zugangslink zum Meeting senden wir dir einen Tag vorher per Mail zu. 

Die  Veransataltungg findet im Rahmen der Workshop-Reihe PePe Perspektive Personal statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.  Hier geht es zur Anmeldung