Online-Workshop Perspektive Personal.
Mentale Gesundheit ist aus den Medien nicht mehr wegzudenken – und das ist gut so. Psychische Erkrankungen nehmen in Deutschland im Vergleich zu anderen Krankheitsbildern dramatisch zu. Und das hat einen deutlichen Einfluss auf Unternehmen – lange Krankheits-Ausfälle aber auch latente Unzufriedenheit der Mitarbeitenden können die Folge sein.
Unternehmen sollten also einen Umgang mit Mentaler Gesundheit finden. Aber wie genau bringen sie dieses Thema nun ganz pragmatisch in die Umsetzung? Wie umgehen mit Privatsphäre, Stigmatisierung? Wie die Bereitschaft zum offenen, authentischen Austausch etablieren?
In diesem interaktiven Online-Workshop geht es um folgende Aspekte:
- Mentale Gesundheit verstehen und Signale erkennen: Der Weg von Mentaler Gesundheit zu psychischer Krankheit
- Begriffsklärung: Was bedeutet Mentale Gesundheit im Unternehmen genau? Die Grauzone zwischen Privatsphäre und Unternehmensverantwortung ausloten
- Mentale Gesundheit ist mehr als Employer Branding: Mit dem richtigen Mindset Mentale Gesundheit zum Bestandteil der Unternehmenskultur machen
- Führungskräfte in der Verantwortung: Warum Mentale Gesundheit nicht bei HR Halt machen darf und wie gute Kommunikation dazu funktioniert.
- Präventionsmaßnahmen zu Mentaler Gesundheit implementieren: einfach machen, evaluieren und nachhaltig dranbleiben.
Durch den Online-Workshop führen Britta Brechtel und Lennart Baur von Soulbreak mit ihrer Expertise als Psychologe und Expertin für Gesundheitsthemen in Organisationen. Soulbreak ist ein digitales Selfcare-Kit zur Förderung der mentalen Gesundheit in Unternehmen und wird mit Psycholog*innen entwickelt.
Der Workshop wird über die Videokonferenzplattform Zoom stattfinden. Den Zugangslink zum Meeting senden wir dir einen Tag vorher per Mail zu.
Der Workshop findet im Rahmen unserer Workshop-Reihe PePe Perspektive Personal statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung
Eine Aufstiegsfortbildung kostet Zeit und Geld. Wer Meister:in, Techniker:in, Erzieher:in oder Fachwirt:in werden möchte, ist monatelang raus aus dem Beruf und kann in dieser Zeit nicht eigenständig seinen Lebensunterhalt finanzieren.
Zur Unterstützung für diese berufliche Phase gibt es das Aufstiegs-BAföG. Die Konditionen sind äußerst attraktiv. Für die Kosten der Weiterbildung gibt es bis zu 75% Zuschuss. Für Vollzeit-Fortbildungen besteht zusätzlich, je nach Einkommen und Vermögen, ein Anspruch auf einen Zuschuss zum Lebensunterhalt – und dieser muss nicht zurückgezahlt werden.
Aber was ist denn nun überhaupt eine Aufstiegsfortbildung? Habe ich einen Anspruch auf einen Zuschuss? Wann muss ich den Antrag stellen und wo, und welche der vielen Antragsvordrucke muss ich ausfüllen?
Solche und viele weitere Fragen klärt Christina, Weiterbildungsberaterin beim NordNetz Bildung, in diesem kostenfreien Online-Seminar. Teilnehmen kann jede:r der oder die sich für das Thema interessiert oder einen beruflichen Aufstieg im Visier hat.
Das Seminar findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Der Zugangs-Link wird den Teilnehmer:innen vorab zugesandt. Hier geht es zur Anmeldung.
Geschlossene Veranstaltung für Mitglieder des Netzwerks.
Geschlossene Veranstaltung für Mitglieder des Netzwerks.
Geschlossene Veranstaltung für Mitglieder des Netzwerks.
Die Ausbildung Zertifizierter Mediator*In verändert sich!
Auf der Website unseres Mitglieds „Mediation & Beratung Sylt“ finden Sie hier schon die Angaben dazu:
Auch beim Anbieter hat sich einiges getan:
- Eine neue Website – schauen Sie gern drauf:
- Zwei neue junge Kollegen
- Eine neu konzipierte Ausbildung Mediation / Zertifizierter Mediator*in
Die neue Ausbildung wird im Technologie und Ökologiezentrum Eckernförde in Präsenz / und auch online stattfinden.
Die Trainer sind: Marvin Hofbauer, Jutta Nissen-Rix und Rechtsanwalt Sascha Boettcher.
Es ist in drei Module geteilt, die UNABHÄNGIG voneinander gebucht werden können:
Modul 1 Konfliktmanagement. 80 Std. (Grundausbildung Mediation) für Interessierte an dem Thema, die aber nicht unbedingt den Zertifizierten Mediator absolvieren wollen.
Modul 2 Zertifizierter Mediator*In. 40 Std. (Aufbauend auf erstes Modul) mit den Anforderungen der geltenden Ausbildungsverordnung
BESONDERHEIT: Eine Begleitung bis zum fertigen zertifizierten Mediator, d.h. Ausbildung 120 Std. (80 + 40) nach der Ausbildungsverordnung plus Mediationsfall + Einzel-Supervision dazu – wie es das Gesetz vorsieht.
Keine Extra Kosten der fertigen Zertifizierung!
Und da sich die Ausbildungsverordnung demnächst ändern wird: bietet Mediation & Beratung Sylt auch schon den Teil ONLINE-MEDIATION mit an, der künftig Teil der vorgeschriebenen Inhalte wird.
Wer noch Lust hat auf Coaching / Konflikt-Coaching als sinnvolle Ergänzung, kann gerne buchen:
Modul 3 Konflikt-Coaching. 40 Std. (Fortbildung für Mediatoren, Klärungshelfer …)
Das diesjährige Fortbildungs-Angebot für Mitglieder befasst sich mit der Methode „Flipped Classroom“. Als Dozentin konnten wir Nicole Podleschny von der oncampus GmbH gewinnen.
Der Weiterbildungsbonus PRO, das Fördermittel des Landes Schleswig-Holstein zur Kofinanzierung beruflicher Weiterbildungen läuft aus.
Anträge können nur noch bis zum 15.11.22 gestellt werden.
Die sensationell guten Konditionen des Fördermittels haben dazu geführt, dass die Mittel bereits acht Monate vor dem geplanten Auslaufen am 30.6.2023 erschöpft sind.
Es geht jedoch nahtlos mit einem neuen Fördermittel weiter, dem Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein. Bei der Förderquote gibt es eine wichtige Änderung! Die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber muss sich zukünftig mit mindesten 60% an den Kosten der Fortbildung beteiligen. Freiberufler:innen übernehmen den Arbeitgeber-Anteil selbst.
Die Antragstellung für den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein ist ab dem 16.11.22 möglich. Alle Antragsunterlagen werden in Kürze bei der IB.SH eingestellt.
Unterstützung und Information geben Dir auch die Weiterbildungsberaterinnen Heike Kaiser und Christina König unter Kontakt.