Weiterbildungstag Schleswig-Holstein

In diesem Jahr findet der 6. Weiterbildungstag Schleswig-Holstein als virtuelle Veranstaltung statt, die am 23. September live vom Offenen Kanal Kiel übertragen wird.

In  Talkrunden  mit  Gästen  aus  Politik  und  der  Bildungsbranche  erfahren  Sie  Wissenswertes über  die  aktuelle  Lage  der  Weiterbildung  sowie  über  wichtige  Veränderungen  in  der Förderlandschaft in Schleswig-Holstein. Es gibt Informationen zum erweiterten  Aufstiegs-BAföG,  den  Weiterbildungsbonus  des Landes sowie die Weiterbildungsförderung Beschäftigter durch die Bundesagentur für Arbeit. Freuen  Sie  sich  auf  Video-Geschichten  gelungener  Weiterbildung  und  auf  interessante Beiträge der Gäste, mit denen Sie auch telefonieren oder chatten können.

Verfolgen Sie den gesamten Livestream von 14-16 Uhr auf dem YouTube-Kanal des ver.di-Forum Nord oder auf Facebook:

www.facebook.com/verdi.forum

www.youtube.com/channel/UCuBHioQXovIYpPu-slLq7jQ

 

Organisiert wird die Veranstaltung vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung mit dem ver.di-Forum Nord.

Verlängerung der Bildungsprämie bis Ende 2021

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Förderung durch die Bildungsprämie soeben um ein Jahr verlängert! Niemand soll durch die aktuellen Einschränkungen oder Verzögerungen durch die Corona-Pandemie einen Nachteil haben. Die Möglichkeit der Beratung auf Distanz – also die Ausgabe von Gutscheinen per Telefon oder Video-Chat – ist ebenfalls bis zum Ende der Programm-Laufzeit möglich. Prämiengutscheine können bis zum 31. Dezember 2021 ausgegeben werden. Eine tolle Sache! Alle Infos unter:

Koppellachen mit Meerentspannung

Lachen mit „Nicole Andresen“.

Den Spruch „Lachen ist gesund“ haben wir alle schon hunderte von Malen gehört.

Aber dass das auch wirklich so ist, hat der Begründer vom Lachyoga „Dr. Madan Kataria“ erforscht und bewiesen. Daraus ist das Lachyoga entstanden.

Hierbei werden Lachen, Atmenübungen, Klatschen, kindliche Verspieltheit und Kreativität miteinander verbunden.

Anfangs ist es vielleicht noch ein wenig befremdlich, aber bereits nach wenigen Minuten ist die Wirkung bereits spürbar.

Deinem Körper ist es vollkommen egal, ob du lachst, weil du etwas witzig findest oder ob du das Lachen absichtlich herbeiführst. Dein Körper kann es nämlich nicht voneinander unterscheiden und schüttet schon nach kurzer Zeit Glückshormone aus. Und das wirkt sich natürlich positiv auf Körper, Geist und Seele aus.

 

Jetzt da – das neue AufstiegsBAföG!

Das neue AufstiegsBAföG lockt mit einer höheren Zuschussquote von 50% zu den Maßnahmekosten und mit einem 100%-Zuschuss zum Lebensunterhalt. Mehr als 700 Abschlüsse können gefördert werden. Alle Informationen und die Antragsunterlagen finden Sie hier auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Eine kurze und verständliche Einführung gibt dieser Film.

Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie auch bei der Antragsstellung. Die Prüfung und Bewilligung der Anträge übernimmt die Investitionsbank Schleswig-Holstein in Kiel.

 

Weiterbildungsbonus noch besser – neue Förderkriterien!

Seit dem 1. Juli 2020 wurden die Förderbedingungen für den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein angepasst. Ab jetzt sind auch Fortbildungen mit Kosten über 3.000 Euro förderfähig und der Antrag kann wieder mehrfach gestellt werden. Es ist also kein Ausschlusskriterium für die Antragsstellung mehr, wenn man bereits über den Weiterbildungsbonus geförderdert wurde.
Alle aktuellen Förderbedingungen und die Antragsunterlagen finden Sie hier.

Aufstiegs-BAföG ab dem 1. August 2020 noch attraktiver!

Mit den neuen Änderungen können sich die Geförderten auf höhere Zuschussanteile, höhere Freibeträge und höhere Darlehenserlasse freuen:

  • die stufenweise Förderung bis auf „Master-Niveau“ wird eingeführt,
  • die Unterhaltsförderung für Vollzeitgeförderte wird zu einem Vollzuschuss ausgebaut,
  • der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende wird von 130 Euro auf 150 Euro erhöht,
  • der Zuschussanteil zum Maßnahmenbeitrag für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren wird von 40 Prozent auf 50 Prozent erhöht,
  • der Belohnungserlass steigt von 40 Prozent auf 50 Prozent,
  • die sozialen Stundungs- und Sozialerlassmöglichkeit für
    Geringverdiener werden erweitert,
  • bei Existenzgründung erfolgt ein vollständiger Erlass der Darlehensschuld.

Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, sogenanntes Aufstiegs-BAföG) werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden Alters bei der Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges KfW-Darlehen.

Info-Webinar zu GRETA

Veranstaltung für Netzwerk-Mitglieder.

GRETA ist ein neues Anerkennungsverfahren von Kompetenzen in der Erwachsenenbildung. In einer ersten Projektphase, wurden das Kompetenzmodell und die dazugehörigen Kompetenzerfassungsverfahren vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung entwickelt.

Seit kurzem wurde die zweite Projektphase gestartet, in welcher GRETA in der Praxis erprobt wird. Schleswig-Holstein ist in dieser Praxisphase Erprobungsregion. Seit März 2020 ist das ver.di-forum mit dem Kompetenzzentrum für Fachkräfte und Weiterbildung damit betraut, die Erprobung und Verbreitung der GRETA-Instrumente zu unterstützen und Nutzungspartner zu gewinnen und zu betreuen.

Ralf Kulessa vom ver.di-forum stellt den NordNetz-Mitgliedern das Modell und die Erfassungsverfahren vor und steht natürlich auch für Rückfragen zur Verfügung.