„unternehmensWert: Mensch“ bis 2022 verlängert

Gefördertes Beratungsangebot „unternehmensWert: Mensch“ bis 2022 verlängert/ Fachkräfte-Allianz Westküste-Unterelbe bietet Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen

Bereits heute sind in einigen Branchen kaum noch Fachkräfte zu bekommen. Bis 2035 wird diese Lücke dramatische Ausmaße annehmen. Allein in den Kreisen Steinburg, Dithmarschen, Nordfriesland und Pinneberg werden Prognosen zufolge etwa 60.000 gut ausgebildete Arbeitskräfte fehlen. Damit ergibt sich für die Unternehmen die Notwendigkeit, in die Personalentwicklung und -führung zu investieren.

„Wir lassen unsere Betriebe nicht allein mit dieser Herausforderung, sondern helfen über verschiedene Programme insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen“, berichtet André Mewes von der Fachkräfte-Allianz Westküste-Unterelbe, zuständig für den Kreis Dithmarschen. Gemeinsam mit seinen Kollegen Jürgen Hansen (Steinburg), Diana Wieben (Nordfriesland) und Kristian Lüdtke (Kreis Pinneberg) berät er Betriebe im Bereich der Personalpolitik. Gefördert wird ihre Arbeit vom Land Schleswig-Holstein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Eines der Instrumente, das den Beratern zur Verfügung steht, ist das Projekt UnternehmensWert: Mensch, das von der Bundesregierung gerade um zwei weitere Jahre bis 2022 verlängert wurde. „Damit erreichen wir vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen, von denen die meisten unter zehn Mitarbeiter haben. Diese Betriebe haben in der Regel nicht die Kapazitäten für Themen wie Mitarbeiterführung und Personalentwicklung“, erläutert Jürgen Hansen von der egeb: Wirtschaftsförderung. Das Förderprogramm unterstützt die Betriebe dabei, eine moderne Personalstruktur zu entwickeln, indem es einen externen, zertifizierten Berater mit bis zu 80 Prozent seines Honorars beziehungsweise bis zu 9.600 Euro pro Firma finanziert.

Angegliedert daran ist das ergänzende Projekt UnternehmensWert: Mensch plus. „Im Prinzip geht es dabei darum, die Mitarbeiter beim digitalen Wandel mitzunehmen. Wir setzen daher vor allem auf das Engagement der Beschäftigten, die die Prozesse in jeder Phase begleiten sollen“, erklärt Kristian Lüdtke von der WEP GmbH. „Als Träger der Maßnahmen in Steinburg und Dithmarschen koordinieren wir die Maßnahmen und Themen gemeinsam mit unseren Partnern bereits seit vielen Jahren. Wir freuen uns, diese erfolgreiche Arbeit mit den Nachbarkreisen. weiter fortführen zu können“, so Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin der egeb: Wirtschaftsförderung.

Insgesamt besuchen die Berater etwa 160 Unternehmen pro Jahr. „Etwa ein Drittel der teilnehmenden Betriebe können wir dem Dienstleistungssektor zuordnen. Dabei sind 15 Prozent im Gesundheits- und Sozialwesen tätig. Dort ist der Handlungsbedarf im Hinblick auf den Fachkräftemangel besonders groß“, so Diana Wieben von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH. Auch die Wünsche der Arbeitnehmer müssten zunehmend berücksichtigt werden.

Obwohl Personalführung und -gewinnung zunehmend in den Fokus geraten ist, bietet die Fachkräfte-Allianz Westküste-Unterelbe ein breites Spektrum an Beratungen an. Es umfasst sowohl die Themen Gesundheitsmanagement und Kompetenz als auch den Bereich Chancengleichheit.
Weitere Informationen unter www.wfg-nf.de oder direkt bei Diana Wieben, d.wieben@wfg-nf.de.

Weiterbildungsberatung in Niebüll

Kostenfreie Weiterbildungsberatung im Nordfriesisches Innovationscenter (NIC) Niebüll, Schmiedestraße 11. Eine Bildungsprämie kann vor Ort ausgegeben werden. Um Anmeldung wird bis zum 2. Dezember 2019 gebeten bei Christina König, Tel. 04841 / 6685-26

Weiterbildungsberatung in Niebüll

Kostenfreie Weiterbildungsberatung im Nordfriesisches Innovationscenter (NIC) Niebüll, Schmiedestraße 11. Eine Bildungsprämie kann vor Ort ausgegeben werden. Um Anmeldung wird bis zum 4. November 2019 gebeten bei Christina König, Tel. 04841 / 6685-26

Weiterbildungsberatung in Garding

Kostenfreie Weiterbildungsberatung im Amt Eiderstedt. Eine Bildungsprämie kann vor Ort ausgegeben werden. Um Anmeldung wird bis zum 18. November 2019 gebeten bei Christina König, Tel. 04841 / 6685-26.

Weiterbildungsberatung in Garding

Kostenfreie Weiterbildungsberatung im Amt Eiderstedt. Eine Bildungsprämie kann vor Ort ausgegeben werden. Um Anmeldung wird bis zum 28. Oktober  2019 gebeten bei Christina König, Tel. 04841 / 6685-26.

CoWorkLand – Mobiles Arbeiten auf dem Land für Deutsche und Dänen

Ein Büro oder einen Besprechungsraum für nur wenige Stunden oder Tage mieten und dabei andere kreative Köpfe treffen – das ist die Idee vom CoWorkLand!

Fit4Jobs@WaddenC möchte in Kooperation mit dem CoWorkLand der Heinrich-Böll-Stiftung deutschen und dänischen Unternehmern, Freiberuflern, Pendlern und Interessierten ermöglichen, die Vorteile des Coworkings kennenzulernen. Ein besonderes Plus ist der mögliche Austausch mit CoWorkern aus dem Nachbarland, was diesen Coworkspace besonders für die interesssant macht, die grenzübergreifend tätig sind oder sein wollen.

Zusätzlich zu dem Arbeitsplatzangebot werden verschiedene Workshops und Aktivitäten angeboten. Zur Eröffnung am Donnerstag, 5. September 2019, ab 15.00 Uhr sprechen Heinz Maurus, Kreispräsident des Kreises Nordfriesland, Rainer Eggers, Bürgermeister der Gemeinde Süderlügum und Ulrich Bähr von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein. Anschließend lädt das Team von F4J die Gäste und Interessierte ein, sich bei Kaffee und Kuchen einen Eindruck vom CoWorkLand zu verschaffen.

Weitere geplante Veranstaltungen im CoWorkLand Süderlügum sind ein dreisprachiger International-Coworking-Ideenworkshop am 11.09., ein Sketchnotes-Workshop am 12.09. und ein Pitch-Workshop am 16. und 27.09., bei dem es darum geht, Ideen und Konzepte kurz und überzeugend zu präsentieren (zu „pitchen“).

Das Begleitprogramm und das Anmeldeformular zur Eröffnungsfeier in Süderlügum und weitere Angebote finden Sie auf der  Event-Seite der Wirtschaftsförderung Nordfriesland.

Ansprechpartner für das CoWorkLand ist Ina Kruse von F4J (i.kruse@wfg-nf-de).

Neugierig geworden? Probieren Sie es kostenfrei aus! Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF.

Dieses Angebot wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

WINDCAREER- Jobmesse der Windbranche auf der Husum Wind 2019

Der letzte Messetag der HUSUM Wind 2019 steht mit der Windcareer ganz im Zeichen von Arbeit und Karriere sowie Aus- und Weiterbildung in der Windbranche.

Im Auditorium des Kongresszentrums präsentieren sich ca. 30 verschiedene Unternehmen und Institutionen als Arbeitgeber, Personalvermittler oder Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Unternehmen wie GE Renewable Energy, Deutsche Windtechnik oder GP Joule geben in Impulsvorträgen Einblicke in ihr Arbeitsumfeld. Außerdem informieren Personaldienstleister über die Anforderungen, die man für seinen Traumjob mitbringen sollte. Auch werden spannende Studiengänge der Windbranche vorgestellt. –

Ein vielfältiges Rahmenprogramm rundet den Tag ab:

  • Die Institution ForWind- Zentrum für Windenergieforschung organisiert ein umfangreiches Vortragsprogramm, bei dem sich Interessierte den ganzen Tag über Jobs, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Windbranche informieren können.
  • Eine Jobwall, initiiert von eejobs.de, gibt einen umfassenden Überblick über potentielle Arbeitgeber, offene Stellenangebote und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem bieten wir die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos direkt vor Ort machen zu lassen.      

Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Zeit für Gespräche und Networking.

5. Schleswig-Holsteinischer Weiterbildungstag

Unter dem Titel „Weiterbildung und Arbeitswelt im Wandel“ werden Vorträge und Diskussionen im Worldcafé zu den Themen Professionalisierung und Qualitätssicherung sowie Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung angeboten.