Ich unterstütze Freiberufler und Unternehmer bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Marketing- und Vertriebsprozesse. Dies sind bewährte Instrumente, um den Umsatz zu vervielfachen.
Kategorie: Allgemein
Kompetenzanerkennung mit GRETA
+++ Digitale Konferenz+++
In dem seit Ende 2014 geförderten Projekt „GRETA“ (Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung) sind unter Koordination des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) in Kooperation mit sieben Dachverbänden der Erwachsenen- und Weiterbildung Instrumente und Verfahren entwickelt worden, mit denen Lehrende ihre Kompetenzen anerkennen lassen und weiterentwickeln können. Unter dem Slogan „GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar“ wird seit 2018 ein Anerkennungsverfahren von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung angeboten, mit dem Ziel, die Professionalität von Lehrenden zu erhöhen und insgesamt zur Qualität in der Weiterbildung beizutragen.
Das Bundesland Schleswig-Holstein engagiert sich seit 2020 als Erprobungsregion, in der die Anerkennungsinstrumente
in koordinierter Weise mit Unterstützung der ver.di-Forum Nord gGmbH zum Einsatz kommen. Kern des Anerkennungsverfahrens stellt das GRETA-Kompetenzmodell dar. Darauf aufbauend wurden mit dem PortfolioPlus und dem GRETAReflexionsbogen
Instrumente entwickelt, die eine Anerkennung der Kompetenzen und Professionalitätsentwicklung unterstützen. Lehrende erhalten einen Nachweis ihrer Kompetenzen, eine bessere Einschätzungder eigenen Fähigkeiten und Hinweise für ihre professionelle Weiterentwicklung. Bildungsanbietende nutzen die Instrumente um ihr Personal gezielt weiter zu entwickeln und ihr Qualitätsmanagement zu verbessern.
Die Ergebnisse des Projektes haben großes Potenzial, die Professionalisierung in der Weiterbildunginsgesamt voranzutreiben.Gemeinsam mit allen Beteiligten geben wir Einblicke in die Nutzung der Instrumente und hören Erfahrungen aus der Praxis:
- Was sind positive Erfahrungen?
- Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial?
- Wie nutzen Bildungseinrichtungen die Instrumente für die Personalentwicklung und zur Qualitätssicherung?
- Was sind Perspektiven und strategische Optionen für eine Verstetigung des Verfahrens?
Teilnehmendenkreis
Eingeladen sind Träger- und Einrichtungen der Weiterbildung, Lehrende, Vertreterinnen und Vertreter der
Verbände, der Landespolitik und -administration sowie GRETA-Nutzungspartner und -partnerinnen.
Anmeldung
Per E-Mail an ralf.kulessa@verdi-forum.de
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen kurzfristig
zugeschickt.
Wir freuen uns auf den Austausch.
Kreishandwerkerschaft Nordfriesland
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- Mitgliederberatung
Neue kostenfreie Online-Ausbildung zur vhs-Trainer*in
Das Angebot der vhs-Online-Akademie besteht aus zwei Fortbildungen für Menschen, die gerne an einer Volkshochschule lehren möchten, aber noch keine Trainer-Ausbildung haben.
Die Fortbildung vhs.basic besteht aus fünf Modulen und bereitet umfassend auf eine Tätigkeit als Kursleitung an einer Volkshochschule vor. Es geht um grundsätzliche Fragen zum Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung, um Methoden, Formate und Kommunikation.
Die Fortbildung vhs.digital besteht aus sieben Modulen. In dieser Weiterbildung für Kursleitende geht es um Digitalisierung: Wie kann ich meinen Präsenzunterricht digital anreichern? Welche Formate für Online-Unterricht gibt es? Was ist Blended Learning oder hybrides Lernen?
Die Fortbildungen finden online in der neuen Lernumgebung vhs.cloud statt und sind kostenfrei! Die erste Modulreihe startet bereits am 4. Februar, daher lohnt es sich, sich schnell einen Platz zu sichern.
Weitere ausführliche Informationen, Kontaktdaten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://vhs-akademie.sh/ und unter info@vhs-akademie.sh oder telefonisch 0176/72479830.
Verbesserte Förderbedingungen beim Weiterbildungsbonus PRO
Der Weiterbildungsbonus PRO unterstützt berufliche Weiterbildungen mit einem finanziellen Zuschuss von 90%. Jetzt ist er noch deutlich attraktiver geworden. Der Bonus kann nun beantragt werden unabhängig davon
- wie hoch die Kosten der Weiterbildung sind
- wie hoch das zu versteuernde Einkommen ist
- wie hoch die Wochenarbeitszeit ist
10% der Weiterbildungskosten müssen vom Arbeitgeber/Arbeitgeberin übernommen werden. Selbstständige und Freiberufler*innen tragen diesen Anteil selbst.
Die Antragsunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie hier.
Heike Kaiser und Christina König vom NordNetz Bildung unterstützen Sie gerne bei weiteren Fragen und bei der Antragsstellung:
Christina König (NF)04841 6685-26
Heike Kaiser (FL / SL-FL) 0171 977 06 21.
Weiterbildungsberatung durch das NordNetz für weitere drei Jahre gesichert!
Das Weiterbildungsberatungsangebot des NordNetz Bildung geht erneut für drei Jahre in die Verlängerung. Bis zum 31.12.2024 werden wir vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des landesweiten Beratungsnetzes Weiterbildung gefördert. Darüber freuen wir uns sehr!
DialogRaum
„Ein Problem kann nicht mit derselben Denkweise gelöst werden, durch die es entstanden ist.“
Albert Einstein
Konflikte sind so alt wie die Menschheit. Und es gibt sie auf allen Ebenen des Zusammenlebens. Konflikte lösen heißt gemeinsam Perspektiven entwickeln. Dadurch können neue Räume der Zusammenarbeit, verbesserte Arbeitsprozesse, ein gelingendes Miteinanders oder auch eine gute Regelung für getrennte Wege entstehen. Um diese Prozesse zu begleiten, arbeite ich mit den Methoden der Mediation und der Konfliktberatung und biete Fortbildungen und Training zum Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
Weiterbildungsportal Schleswig-Holstein
Das Portal weiterbilden-sh.de ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen zum Thema Weiterbildung in Schleswig-Holstein. Hier finden Sie alles Wissenswerte zu Kursangeboten, Beratungsstandorten und Kontakten, Fördermöglichkeiten und Kompetenzerfassung. In der Mediathek bieten Videos und Podcasts Einblicke in die vielfältige Themenwelt der Weiterbildung. Wer sich über die Informationen der Seite hinaus verknüpfen möchte, findet zu jedem Thema den passenden Ansprechpartner. Eine gelungene Gesamtschau der Weiterbildungswelt in unserem Bundesland.
Ab 2022 keine Förderung durch Bildungsprämien mehr möglich
Die Bildungsprämie, das beliebte Fördermittel des Bundes für berufliche Weiterbildungen, läut Ende des Jahres 2021 aus. Gutscheine können noch bis zum 31.122021 ausgegeben werden. Die Beratungsstelle des NordNetz Bildung ist noch bis zum 30.12. für Sie an Bord, um Prämien auszustellen. Jede Prämie gilt exakt ein halbes Jahr nach Ausstellung, also bis in die Mitte des Jahres 2022 hinein. Alle Förderbedingungen und weiter Informationen aus www.bildungspraemie.info. Kontakt für Beratungen des NordNetz Bildung hier.
NjördSkad OutdoorTeamTraining und Beratung
Auszubildende – Dual Studierende – Berufsanfänger
Die Sicherung und Förderung des eigenen Fachkräftenachwuchses betreffen nahezu alle Ausbildungsbetriebe.
Ich habe mich auf die Entwicklung persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen dieser Gruppe von jungen Menschen spezialisiert.
Dem Seminarraum entfliehen … Stärken in der Natur erfahren!
Mit erlebnisaktivierenden Übungen, die überwiegend im Freien stattfinden, trainiere ich die Lernziele „Problemlösen“, „Organisation“, „Disziplin“, „Teamarbeit“ und „Umgang mit Kritik“. Die Auszubildenden lernen, dass Regeln und Absprachen wichtig sind, um Aufgaben planvoll und problemlösend zu bearbeiten. Durch gegenseitiges Helfen und Anleiten unterstützen sie sich im Team und wissen mit Feedback umzugehen.
Dabei ist die Natur meine Co-Trainerin, die abseits der gewohnten Bedingungen neue Sichtweisen bietet. In dieser „fremden“ Umgebung lassen sich mit kreativen Aufgabenstellungen Fähigkeiten einüben, die im Arbeitsalltag wichtig sind.
Schwerpunkte:
Trainings für Azubis; Proaktive Teamentwicklung; Kommunikation und Feedback; Schlüsselkompetenzen im Beruf; Beratung und Konzeption zu organisatorischen Abläufen.
Methoden:
Handlungsorientierte Lehr- und Lernmethoden outdoor und indoor, Workshop, Seminar, Vortrag.
Zielgruppen:
Ausbildungsbetriebe, Auszubildende, branchenübergreifend Abteilungen und Teams aus KMU.