Unsere Online-Weiterbildungsberatung Beratung erfüllt höchste Datenschutz-Standards. Wir arbeiten mit dem Tool Social On, das über eine Peer to Peer und End to End-verschlüsselte Verbindung verfügt. Jeden Montag bieten wir, im Wechsel mit der Beratungsstelle Neumünster, von 11 bis 13 Uhr eine offene Online-Sprechstunde über Social On an. Über diesen Link kommen Sie direkt zur Sprechstunde.
Kategorie: Neuigkeiten
News, Berichte und Presse
Änderungen in der Ausbildung Zertifizierter Mediator*In
Die Ausbildung Zertifizierter Mediator*In verändert sich!
Auf der Website unseres Mitglieds „Mediation & Beratung Sylt“ finden Sie hier schon die Angaben dazu:
Auch beim Anbieter hat sich einiges getan:
- Eine neue Website – schauen Sie gern drauf:
- Zwei neue junge Kollegen
- Eine neu konzipierte Ausbildung Mediation / Zertifizierter Mediator*in
Die neue Ausbildung wird im Technologie und Ökologiezentrum Eckernförde in Präsenz / und auch online stattfinden.
Die Trainer sind: Marvin Hofbauer, Jutta Nissen-Rix und Rechtsanwalt Sascha Boettcher.
Es ist in drei Module geteilt, die UNABHÄNGIG voneinander gebucht werden können:
Modul 1 Konfliktmanagement. 80 Std. (Grundausbildung Mediation) für Interessierte an dem Thema, die aber nicht unbedingt den Zertifizierten Mediator absolvieren wollen.
Modul 2 Zertifizierter Mediator*In. 40 Std. (Aufbauend auf erstes Modul) mit den Anforderungen der geltenden Ausbildungsverordnung
BESONDERHEIT: Eine Begleitung bis zum fertigen zertifizierten Mediator, d.h. Ausbildung 120 Std. (80 + 40) nach der Ausbildungsverordnung plus Mediationsfall + Einzel-Supervision dazu – wie es das Gesetz vorsieht.
Keine Extra Kosten der fertigen Zertifizierung!
Und da sich die Ausbildungsverordnung demnächst ändern wird: bietet Mediation & Beratung Sylt auch schon den Teil ONLINE-MEDIATION mit an, der künftig Teil der vorgeschriebenen Inhalte wird.
Wer noch Lust hat auf Coaching / Konflikt-Coaching als sinnvolle Ergänzung, kann gerne buchen:
Modul 3 Konflikt-Coaching. 40 Std. (Fortbildung für Mediatoren, Klärungshelfer …)
Der Weiterbildungsbonus PRO läuft aus – Weiterbildungsbonus SH kommt!
Der Weiterbildungsbonus PRO, das Fördermittel des Landes Schleswig-Holstein zur Kofinanzierung beruflicher Weiterbildungen läuft aus.
Anträge können nur noch bis zum 15.11.22 gestellt werden.
Die sensationell guten Konditionen des Fördermittels haben dazu geführt, dass die Mittel bereits acht Monate vor dem geplanten Auslaufen am 30.6.2023 erschöpft sind.
Es geht jedoch nahtlos mit einem neuen Fördermittel weiter, dem Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein. Bei der Förderquote gibt es eine wichtige Änderung! Die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber muss sich zukünftig mit mindesten 60% an den Kosten der Fortbildung beteiligen. Freiberufler:innen übernehmen den Arbeitgeber-Anteil selbst.
Die Antragstellung für den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein ist ab dem 16.11.22 möglich. Alle Antragsunterlagen werden in Kürze bei der IB.SH eingestellt.
Unterstützung und Information geben Dir auch die Weiterbildungsberaterinnen Heike Kaiser und Christina König unter Kontakt.
Neu: Der Fördernavigator für die berufliche Weiterbildung
Mit wenigen Klicks zur passgenauen Qualifizierung: Nach einer mehrmonatigen Erprobungsphase ist der „Fördernavigator für Weiterbildung“ in Schleswig-Holstein endgültig an den Start gegangen. „Wie eine gute Dating-Plattform bringt der Navigator kostenlos Weiterbildungssuchende zu ihrem perfekten Förder-Angebot“, so Arbeits-Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs.
Und so geht’s: Beim Fördernavigator unter der Domain https://weiterbilden-sh.de/foerdernavigator müssen Suchende zunächst online einige Fragen beantworten und den Navigator mit allen relevanten Informationen zur eigenen Lebenssituation und angestrebten Weiterbildung füttern. „Neben Angaben über den bisherigen Ausbildungsweg erfragt der Fördernavigator beispielsweise, in welcher Branche jemand beschäftigt und ob eine Finanzierung durch den Arbeitgeber möglich ist“, erläutert Rohlfs. Auf Basis der Antworten schlägt der Navigator dann Qualifizierungen und Förderoptionen vor.
Und nicht nur das: In Erklärungsvideos, Abbildungen und Texten veranschaulicht das Tool die Programme. Zusätzlich ist eine individuelle Beratung durch das Beratungsnetzwerk Weiterbildung möglich, das ebenfalls vom Land gefördert wird.
Zu diesem Beratungsnetzwerk gehört auch das NordNetz Bildung. Mit allen Fragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden!
Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Neue kostenfreie Online-Ausbildung zur vhs-Trainer*in
Das Angebot der vhs-Online-Akademie besteht aus zwei Fortbildungen für Menschen, die gerne an einer Volkshochschule lehren möchten, aber noch keine Trainer-Ausbildung haben.
Die Fortbildung vhs.basic besteht aus fünf Modulen und bereitet umfassend auf eine Tätigkeit als Kursleitung an einer Volkshochschule vor. Es geht um grundsätzliche Fragen zum Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung, um Methoden, Formate und Kommunikation.
Die Fortbildung vhs.digital besteht aus sieben Modulen. In dieser Weiterbildung für Kursleitende geht es um Digitalisierung: Wie kann ich meinen Präsenzunterricht digital anreichern? Welche Formate für Online-Unterricht gibt es? Was ist Blended Learning oder hybrides Lernen?
Die Fortbildungen finden online in der neuen Lernumgebung vhs.cloud statt und sind kostenfrei! Die erste Modulreihe startet bereits am 4. Februar, daher lohnt es sich, sich schnell einen Platz zu sichern.
Weitere ausführliche Informationen, Kontaktdaten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://vhs-akademie.sh/ und unter info@vhs-akademie.sh oder telefonisch 0176/72479830.
Verbesserte Förderbedingungen beim Weiterbildungsbonus PRO
Der Weiterbildungsbonus PRO unterstützt berufliche Weiterbildungen mit einem finanziellen Zuschuss von 90%. Jetzt ist er noch deutlich attraktiver geworden. Der Bonus kann nun beantragt werden unabhängig davon
- wie hoch die Kosten der Weiterbildung sind
- wie hoch das zu versteuernde Einkommen ist
- wie hoch die Wochenarbeitszeit ist
10% der Weiterbildungskosten müssen vom Arbeitgeber/Arbeitgeberin übernommen werden. Selbstständige und Freiberufler*innen tragen diesen Anteil selbst.
Die Antragsunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie hier.
Heike Kaiser und Christina König vom NordNetz Bildung unterstützen Sie gerne bei weiteren Fragen und bei der Antragsstellung:
Christina König (NF)04841 6685-26
Heike Kaiser (FL / SL-FL) 0171 977 06 21.
Weiterbildungsberatung durch das NordNetz für weitere drei Jahre gesichert!
Das Weiterbildungsberatungsangebot des NordNetz Bildung geht erneut für drei Jahre in die Verlängerung. Bis zum 31.12.2024 werden wir vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des landesweiten Beratungsnetzes Weiterbildung gefördert. Darüber freuen wir uns sehr!
Weiterbildungsportal Schleswig-Holstein
Das Portal weiterbilden-sh.de ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen zum Thema Weiterbildung in Schleswig-Holstein. Hier finden Sie alles Wissenswerte zu Kursangeboten, Beratungsstandorten und Kontakten, Fördermöglichkeiten und Kompetenzerfassung. In der Mediathek bieten Videos und Podcasts Einblicke in die vielfältige Themenwelt der Weiterbildung. Wer sich über die Informationen der Seite hinaus verknüpfen möchte, findet zu jedem Thema den passenden Ansprechpartner. Eine gelungene Gesamtschau der Weiterbildungswelt in unserem Bundesland.
Ab 2022 keine Förderung durch Bildungsprämien mehr möglich
Die Bildungsprämie, das beliebte Fördermittel des Bundes für berufliche Weiterbildungen, läut Ende des Jahres 2021 aus. Gutscheine können noch bis zum 31.122021 ausgegeben werden. Die Beratungsstelle des NordNetz Bildung ist noch bis zum 30.12. für Sie an Bord, um Prämien auszustellen. Jede Prämie gilt exakt ein halbes Jahr nach Ausstellung, also bis in die Mitte des Jahres 2022 hinein. Alle Förderbedingungen und weiter Informationen aus www.bildungspraemie.info. Kontakt für Beratungen des NordNetz Bildung hier.
NEU in SH – der Weiterbildungsbonus PRO
Es gibt tolle Neuigkeiten bei den Fördermitteln für die Weiterbildung. Das Land Schleswig-Holstein hat den Weiterbildungsbonus angepasst. Von jetzt an bis zum 1. Juni dieses Jahres können wieder Anträge für längerfristige Maßnahmen gestellt werden. Die Fortbildung muss erst zum 30. Juni 2023 beendet sein.
Ab 1. Juni 2021 wird der jetzige Weiterbildungsbonus in den so genannten Weiterbildungsbonus Pro übergehen. Dieser wurde entwickelt, um den besonderen Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie zu begegnen. Mit dem „Weiterbildungsbonus Pro“ soll eine größtmögliche Resilienz jedes Einzelnen in der Krise realisiert werden. Dies kommt natürlich wiederum der schleswig-holsteinischen Wirtschaft insgesamt zugute. Beim Weiterbildungsbonus Pro gibt es eine deutlich verringerte Arbeitgeber- bzw. Eigenbeteiligung. Gefördert werden jetzt 90 % der zuwendungsfähigen Kosten, maximal 1.500 Euro.
Achtung! Eine Antragsstellung ist erst ab dem 1.6.2021 möglich.
Ausführlichere Informationen vorab gibt es hier auf der Seite des Landes.