Mit den neuen Änderungen können sich die Geförderten auf höhere Zuschussanteile, höhere Freibeträge und höhere Darlehenserlasse freuen:
- die stufenweise Förderung bis auf „Master-Niveau“ wird eingeführt,
- die Unterhaltsförderung für Vollzeitgeförderte wird zu einem Vollzuschuss ausgebaut,
- der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende wird von 130 Euro auf 150 Euro erhöht,
- der Zuschussanteil zum Maßnahmenbeitrag für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren wird von 40 Prozent auf 50 Prozent erhöht,
- der Belohnungserlass steigt von 40 Prozent auf 50 Prozent,
- die sozialen Stundungs- und Sozialerlassmöglichkeit für
Geringverdiener werden erweitert,
- bei Existenzgründung erfolgt ein vollständiger Erlass der Darlehensschuld.
Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, sogenanntes Aufstiegs-BAföG) werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden Alters bei der Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges KfW-Darlehen.
Veranstaltung für Netzwerk-Mitglieder.
GRETA ist ein neues Anerkennungsverfahren von Kompetenzen in der Erwachsenenbildung. In einer ersten Projektphase, wurden das Kompetenzmodell und die dazugehörigen Kompetenzerfassungsverfahren vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung entwickelt.
Seit kurzem wurde die zweite Projektphase gestartet, in welcher GRETA in der Praxis erprobt wird. Schleswig-Holstein ist in dieser Praxisphase Erprobungsregion. Seit März 2020 ist das ver.di-forum mit dem Kompetenzzentrum für Fachkräfte und Weiterbildung damit betraut, die Erprobung und Verbreitung der GRETA-Instrumente zu unterstützen und Nutzungspartner zu gewinnen und zu betreuen.
Ralf Kulessa vom ver.di-forum stellt den NordNetz-Mitgliedern das Modell und die Erfassungsverfahren vor und steht natürlich auch für Rückfragen zur Verfügung.
Veranstaltung für Netzwerk-Mitglieder.
Inhalt:
I. Wissen online vermitteln
– Webinare gestalten
– Erklärvideos produzieren
– Kursinhalte bereitstellen
– Interaktion fördern
II. Zusammenarbeit online realisieren
– Kommunikation und Austausch ermöglichen
– Collaboration und Workshops gestalten
– Dokumente verwalten und organisieren
Neben der Didaktik werden auch denkbare Tools gezeigt, die sowohl Interaktion als auch Wissensvermittlung fördern können.
Mit Alexander Scheibner von Nordmeer Kommunikation.
Der Deutsche Weiterbildungstag 2020 wird zum Deutschen Weiterbildungstag 2020-2021. Aber schon im September soll ein virtuelles BarCamp rund um die Fachkräftesicherung auf den Deutschen Weiterbildungstag im März einstimmen und die Brücke zu den Veranstaltungen im kommenden März schlagen.
Interessiert?
Sie können sich ab Anfang September für das virtuelle BarCamp auf der Website des Deutschen Weiterbildungstags registrieren. Details zur der DSGVO-konformen Softwareapplikation und den Rahmenbedingungen sollen folgen.
Der Weiterbildungstag Schleswig-Holstein wird in diesem Jahr zu einem virtuellen Ereignis. Wie geplant wird die Veranstaltung am 23. September stattfinden, wenn auch als Liveschaltung aus dem TV Studio des Offenen Kanals in Kiel. Zudem wird die Sendung per YouTube sowie auf Facebook übertragen.
Es gibt Informationen zur aktuellen Lage der Weiterbildung in Schleswig-Holstein unterstützt von Expert*innen, über die Änderungen in der Förderlandschaft.
Von besonderem Interesse sind dabei das erweiterte Aufstiegsbafög, das Qualifizierungschancengesetz und der Weiterbildungsbonus des Landes.
Freuen Sie sich auf persönliche Geschichten gelungener Weiterbildung und auf interessante Beiträge von Expert*innen, mit denen Sie im Anschluss auch telefonieren oder chatten können.
Veranstaltung für Netzwerk-Mitglieder
Der Deutsche Weiterbildungstag 2020 (DWT) wird vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung bei der Corona-Pandemie und deren Folgeerscheinungen abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt – aller Voraussicht nach im Frühjahr 2021 – nachgeholt. Dies betrifft sowohl die zentrale Auftaktveranstaltung am 22.09.2020 in Berlin, als auch verschiedene regionale Schwerpunkt-Veranstaltungen sowie die vielen lokalen Events, die am 23.09.2020 und im weiteren Verlauf des Monats September bundesweit geplant sind. Letztere liegen zwar in der Verantwortung der örtlichen Träger, jedoch empfiehlt der DWT-Veranstalterausschuss den durchführenden Organisationen vor Ort, sich der Absage bzw. Verschiebung anzuschließen.
Es wird derzeit geprüft, ob im Herbst 2020 eine überwiegend virtuelle Ersatzveranstaltung („DWT-Dialog“) stattfinden kann.
Alle Infos finden Sie auf der Homepage des Deutschen Weiterbildungstages.
Lassen Sie in den nächsten Tagen besondere Vorsicht beim Erhalt von E-Mails walten! Es ist eine betrügerische Phishing-Mail mit dem Absender corona-zuschuss@ib-sh.de.com im Umlauf. Die Mail geht an gezielt an Firmen in S-H, unabhängig davon, ob Soforthilfen beantragt wurden, oder nicht.
Hier die vollständige Meldung der IB SH
Die neu gegründete Initiative „Offenes Ohr für Unternehmen in Schleswig-Holstein“ hilft mit erfahrenen Beraterinnen und Beratern ehrenamtlich.
Hier bekommen Unternehmen:
- Kostenfreie Sofortberatung
- Infos zu Fördermitteln
- Anschlussberatung
- Offenheit
- Unabhängigkeit (Das Gespräch ist unverbindlich!)
Hier gehts zu den Ansprechpartnern: offenes Ohr